top of page
  • AutorenbildDalibor Ostojic

Mental stark wie ein US Navy Seal

Aktualisiert: 3. Dez. 2022

Eigenschaften die unter Sportlern unabdinglich sind. Wenn man sich auf die Suche nach den widerstandsfähigsten unter ihnen begibt, dann kommt man nicht umher, die US Navy SEALS mit einzubeziehen. Sie gehören zu den geistig härtesten Menschen der Welt.

In diesen Artikel verraten wir dir ihr Geheimnis und zeigen dir wie du dies am effektivsten umsetzen kannst, um deine Trainingsziele zu erreichen.



Die Navy SEALs arbeiten durchweg dort, wo reguläre Kampfeinheiten nicht vorankommen.

Das heißt sie operieren an Orten und unter Umständen, die sich kein Zivilist auch nur ausmalen kann.

Was sie zu dem macht, was sie sind? Mentale Belastbarkeit, knallharte Disziplin und Teamfähigkeit!


Die Spezialeinheit ist der festen Überzeugung, dass man diese Skills erlernen kann und nicht, dass sie einfach von Gott gegeben sind. Dafür wenden sie eine recht simple Strategie an.




Bei der Entwicklung der Widerstandsfähigkeit eines Navy SEALs wird ein vierstufiger Prozess herangezogen:

 

1. Steck dir unmittelbare Ziele

Sich ein unmittelbares Ziel zu setzen, ist wie der direkte nächste Schritt den man zu erledigen hat. In einem Spiel ist es beispielsweise der nächste Schlag bzw. Schuss. Im Training kann es die nächste Wiederholung oder der nächste Satz sein.

Es ist etwas, auf das man sich in der unmittelbaren Zukunft konzentrieren sollte – der nächste Step, der erfolgreich sein muss.

Kurzfristige Ziele halten uns fokussiert. So wird der Geist auch daran gehindert, unproduktive Gedanken aufzunehmen, was sich wiederum auf Emotionen und die Psyche auswirken würde.

2. Visualisiere deinen Erfolg

Mental starke Athleten haben die Fähigkeit, genau jenen Moment zu visualisieren, in dem sie ihr unmittelbares Ziel erfolgreich realisieren. Zahlreiche Studien zeigten, dass Visualisierung enorm dazu beiträgt, die Leistung erfolgreich zu steigern.

Jeder Trainer weiß, dass die Visualisierung eine Schlüsselqualifikation ist, die Sportlern dabei hilft, in ihrer Disziplin besser zu werden. Diese mentale Fähigkeit bereitet den Körper eines Athleten darauf vor, unter Druck die bestmögliche Leistung zu erbringen.

3. Sprich positiv!

Sprich positiv – egal ob mit dir selbst, oder mit deinem Umfeld. Etwas Positives zu sagen, ermutigt und inspiriert nicht nur andere, sondern hilft auch dabei deine eigenen Gedanken zu kontrollieren und in einer produktiven Denkweise zu verweilen.

Menschen, die mental stark sind, haben ein enorm positives Selbstbild. Sie sind der festen Überzeugung, dass sie ein positives Ergebnis erzielen werden, und drücken dies durch ihre Gedanken auch aus.


Teste das sofort bei deiner nächsten Trainingseinheit aus und schaue, wie dein Körper auf positive Worte reagiert.

4. Selbst- und Stressmanagement

Zunächst ist hier die Atmung ausschlaggebend. Grundsätzlich wird die Bauchatmung – auch Zwerchfellatmung genannt – empfohlen, bei der man statt mit der oberen Brust, in den Bauch atmet.

Es geht in erster Linie darum, bewusst zu atmen und die Atmung auch zu kont