Tipps für optimale Knochengesundheit: So bleiben deine Knochen stark
- LOVT Crew
- 28. März
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Apr.
Wie behalten Sie gesunde Knochen? Hier erfahren Sie sieben Tipps, um die Knochengesundheit zu fördern und langfristig zu erhalten. Gesunde Knochen sind für Ihre Mobilität und Ihr Wohlbefinden essenziell.
Das Wichtigste auf einen Blick
Gesunde Knochen sind entscheidend für Mobilität und Wohlbefinden; Knochendichte sinkt ab dem 30. Lebensjahr, was das Frakturrisiko erhöht.
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium, Vitamin D und regelmäßiger körperlicher Aktivität ist unerlässlich für die Erhaltung der Knochengesundheit.
Früherkennung von Osteoporose durch Knochendichtemessung und präventive Maßnahmen wie Sturzprävention sind entscheidend zur Vermeidung von Knochenbrüchen.
Die Bedeutung der Knochengesundheit

Gesunde Knochen und Gelenke sind fundamental für unsere Mobilität, Stabilität und unser allgemeines Wohlbefinden. Sie bestehen hauptsächlich aus Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Magnesium und Kalium, die für die Dichte und Härte der Knochen verantwortlich sind. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt jedoch die Knochendichte abzunehmen, was das Risiko für Frakturen erhöht. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie man die Knochengesundheit langfristig erhalten kann.
Der Körper betreibt ständig einen Prozess des Knochenabbaus und -aufbaus, bekannt als Remodeling, der für die Erhaltung der Knochengesundheit entscheidend ist. Mit zunehmendem Alter nimmt der Abbau von Knochensubstanz zu, was die Anfälligkeit für Knochenbrüche erhöht. Ein gesundes Körpergewicht und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen können ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Knochengesundheit haben.
Ernährung für starke Knochen
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit unserer Knochen. Eine ausgewogene Zufuhr von Kalzium, Vitamin D und Magnesium ist unerlässlich, um die Knochenmasse zu erhalten und den Knochenabbau zu verlangsamen. Kalzium ist enorm wichtig für gesunde Knochen und kann aus Milch und Milchprodukten, grünen Blattgemüsen und angereicherten Lebensmitteln gewonnen werden.
Neben Kalzium sind auch Vitamin D, Zink, Bor und Magnesium wichtig für den Knochenaufbau. Ein Mangel an diesen essentiellen Nährstoffen kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenbrüche und Osteoporose führen. Daher ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an diesen Nährstoffen ist, von größter Bedeutung zur Vorbeugung von Knochenerkrankungen.
Lebensmittel mit hohem Calciumgehalt

Um die Knochenmasse zu erhalten, ist es wichtig, Lebensmittel mit hohem Calciumgehalt in die Ernährung zu integrieren. Hier sind einige calciumreiche Lebensmittel, die die Knochengesundheit unterstützen:
Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Käse
Grünes Blattgemüse wie Brokkoli und Grünkohl
Nüsse und Samen, insbesondere Mandeln und Chiasamen
Fisch mit essbaren Gräten, wie Sardinen und Lachs
Angereicherte Lebensmittel, wie bestimmte Pflanzenmilch und Säfte
Diese Lebensmittel sind leicht verfügbar und können einfach in den täglichen Speiseplan integriert werden.
Aber auch grünes Blattgemüse wie Brokkoli und Grünkohl sind hervorragende Quellen für Calcium. Tofu und angereicherte Lebensmittel wie bestimmte Pflanzenmilch bieten ebenfalls eine gute Calciumzufuhr. Diese Vielfalt an calciumreichen Lebensmitteln hilft nicht nur, die Knochendichte zu erhöhen, sondern verbessert auch die allgemeine Knochengesundheit.
Vitamin D: Der Schlüssel zur Calciumaufnahme

Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Calcium aus der Nahrung und dessen Einlagerung in die Knochen. Es ist bedeutend für den Knochenstoffwechsel und notwendig, um die Calciumaufnahme im Darm zu verbessern. Der Körper bildet Vitamin D durch Sonnenlicht auf der Haut, weshalb regelmäßige Sonnenexposition wichtig ist.
Im Winter, wenn die Sonnenstrahlung geringer ist, kann die Einnahme von Vitamin D3 in Kapselform eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei der Einnahme von Vitamin D-Präparaten sollte die Dosierung stets mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Bewegung und Sportarten für gesunde Knochen
Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend für den Erhalt der Knochendichte und kann den Knochenabbau verlangsamen. Bewegungsmangel hingegen ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung von Osteoporose. Neben der Verbesserung der Knochendichte fördert regelmäßige körperliche Aktivität auch die Stabilität der Knochen und kann Sturzrisiken verringern.
Bestimmte Sportarten und Übungen sind besonders effektiv, um die Knochengesundheit zu unterstützen. Gewichtstragende Aktivitäten und Krafttraining fördern den Knochenaufbau und reduzieren den Knochenabbau. Diese Übungen können einfach in den Alltag integriert werden und bieten langfristige Vorteile für die Knochengesundheit.
Gewichtstragende Übungen
Gewichtstragende Aktivitäten wie Gehen, Joggen und Tanzen tragen dazu bei, die Knochendichte durch die Stimulation der Knochenstruktur zu erhöhen. Diese Übungen sind besonders effektiv, weil sie die Knochen durch Stoßbelastung stimulieren.
Schnelles Gehen und leichtes Joggen sind einfache, aber effektive Methoden, um die Knochendichte zu erhöhen. Auch Aktivitäten wie Nordic Walking und Tanzen können helfen, die Knochengesundheit zu verbessern, indem sie die Knochenstruktur an die Belastungen anpassen.

Krafttraining
Krafttraining mit Gewichten fördert nicht nur die Muskelkraft, sondern hat auch positive Effekte auf die Knochengesundheit.
Durch das Heben von Gewichten wird die Knochenstruktur stimuliert, was den Knochenaufbau fördert und den Knochenabbau reduziert. Diese Art von Training hilft, Frakturen zu verhindern und die allgemeine Knochengesundheit zu verbessern.
Krafttraining kann in jedem Alter begonnen werden und sollte ein integraler Bestandteil eines jeden Trainingsprogramms zur Knochengesundheit sein.

Motivation durch Fitnessstudios und Community
Der Besuch eines Fitnessstudios kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um motiviert zu bleiben und nicht in alte Gewohnheiten zu verfallen. Besonders wenn man sich einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten anschließt, die ähnliche Fitnessziele verfolgen, kann dies die Motivation erheblich steigern. Live-Kurse bieten nicht nur die Möglichkeit, unter Anleitung zu trainieren, sondern auch in einer motivierenden Atmosphäre, die dazu beiträgt, kontinuierlich an der eigenen Fitness und am Knochenschwund zu arbeiten.
Das LOVT Fitnessstudio in Wien bietet genau das, was du benötigst, um Ihre Fitnessziele zu erreichen. Mit einer Vielzahl von Kursen und einer unterstützenden Community kannst du sicher sein, dass du die Motivation findest, die du brauchst.
Risikofaktoren für Osteoporose
Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der es zu einem Verlust an Knochensubstanz und einer reduzierten Knochendichte kommt, was die Knochen brüchiger macht. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Osteoporose beitragen können. Eine frühzeitige Menopause und ein natürlicher Östrogenmangel nach der Menopause sind bedeutende Risikofaktoren für Frauen.
Bestimmte chronische Erkrankungen wie Diabetes und Herzinsuffizienz erhöhen ebenfalls das Risiko für Knochenbrüche. Untergewicht und eine geringe Aufnahme von Vitamin D oder Calcium können ebenfalls die Knochendichte verringern und das Osteoporoserisiko erhöhen.

Früherkennung und Diagnose
Die Früherkennung und Diagnose von Osteoporose sind entscheidend, um weitere Schäden zu vermeiden und rechtzeitig präventive Maßnahmen einzuleiten. Eine der effektivsten Methoden zur frühzeitigen Erkennung ist die Knochendichtemessung, auch DXA genannt, die meist an der Hüfte oder Lendenwirbelsäule durchgeführt wird. Diese Untersuchung dauert etwa 10-15 Minuten und ist mit einer minimalen Strahlenbelastung verbunden.
Frauen ab 50 Jahren und Personen mit spezifischen Gesundheitsrisiken sollten regelmäßig ihre Knochendichte messen lassen. In Österreich übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Knochendichtemessung in der Regel erst ab dem Alter von 60 Jahren(mit einem zusätzlichen Risikofaktor), weshalb präventive Maßnahmen und frühzeitige Diagnosen besonders wichtig sind.
Was kostet eine Knochendichtemessung in Österreich?
Die Kosten für eine Knochendichtemessung in Österreich können variieren, abhängig von der Einrichtung und dem Bundesland, in dem die Messung durchgeführt wird. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Knochendichtemessung zwischen 40 und 150 Euro. Die Krankenkasse in Österreich übernimmt die Kosten für eine Knochendichtemessung nur für Frauen ab dem 60. Lebensjahr mit einem zusätzlichen Risikofaktor sowie ab 65 für Frauen und 70 für Männer ohne Risikofaktoren. Daher ist es ratsam, sich im Voraus über die möglichen Kosten und die Erstattungsmöglichkeiten bei der eigenen Krankenkasse zu informieren.

Gratis Knochendichtemessung bei LOVT Fitness
Am 8. April 2025 um 18:00 Uhr bietet das LOVT Fitnessstudio eine exklusive Veranstaltung an, die sich mit Biohacking und Leistungssteigerung beschäftigt. Im Rahmen dieses Vortrags haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich für eine kostenlose Knochendichtemessung anzumelden. Diese Messung findet am 16. April 2025 statt und ist nur für diejenigen verfügbar, die am Vortrag teilgenommen haben.
Bitte beachte, dass eine Voranmeldung im Studio erforderlich ist, um an der Veranstaltung teilzunehmen und von der kostenlosen Knochendichtemessung zu profitieren.
Präventive Maßnahmen
Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die Knochengesundheit zu erhalten und Osteoporose vorzubeugen. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen:
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D.
Regelmäßige körperliche Aktivität.
Eine tägliche Kalziumaufnahme von 1000 mg.
Vitamin D-Ergänzung, die oft Teil der Basistherapie bei Osteoporose ist.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Osteoporose zu verringern und die Knochengesundheit zu fördern. Neben diesen allgemeinen Empfehlungen gibt es spezifische Tipps, die helfen können, die Knochenstabilität zu verbessern und Frakturen zu vermeiden. Dazu gehören gezielte Übungen und die Anpassung der Wohnumgebung, um Sturzrisiken zu minimieren.
Sturzprävention
Sturzprävention ist ein wichtiger Aspekt der Knochengesundheit, insbesondere für ältere Menschen. Krafttraining verbessert nicht nur die Muskelkraft, sondern auch die Stabilität des Knochens, was Sturzrisiken verringert. Intensives Krafttraining fördert die Osteoblastenaktivität und hilft, die Knochendichte durch Anpassung der Knochenstruktur an erhöhte Belastungen zu steigern.
Physiotherapie kann ebenfalls die Muskelkraft und Koordination verbessern, was das Risiko von Stürzen und damit verbundenen Knochenbrüchen verringert. Gezielte physiotherapeutische Übungen sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Sturzprävention bei Osteoporose-Patienten.

Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel sind besonders nützlich für Personen, die ihren täglichen Kalziumbedarf nicht über die Ernährung decken können.
Magnesium ist ein Co-Faktor für die Verwertung von Calcium und sollte daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Osteoporose wird oft als unterschätzte Gesundheitsgefahr betrachtet, die weit verbreitet und gefährlich ist. Frauen über 45 Jahre verbringen mehr Zeit im Krankenhaus aufgrund von Osteoporose als wegen Diabetes, Brustkrebs und Herzinfarkt zusammen.
Daher ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Kalzium und Vitamin D wichtig, um die Knochengesundheit zu erhalten.
Behandlungsmöglichkeiten
Osteoporose ist nicht heilbar, aber es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Knochengesundheit zu verbessern und Knochenbrüche zu vermeiden. Das Behandlungsziel besteht darin, die Knochensubstanz zu erhalten, den Knochenabbau zu bremsen und den Knochenaufbau zu fördern.
Die Wahl der Behandlung hängt von der individuellen Risikobeurteilung ab, die das Risiko für Knochenbrüche bewertet. Dazu gehören medikamentöse Therapien und physiotherapeutische Maßnahmen, die gezielt auf die Verbesserung der Knochendichte und -qualität abzielen.
Medikamente
Bisphosphonate sind häufig verordnete Medikamente zur Hemmung des Knochenabbaus bei Osteoporose. Diese Medikamente helfen, den Verlust an Knochensubstanz zu reduzieren und das Risiko für Knochenbrüche zu verringern.
Denosumab, ein Biologikum, wird subkutan verabreicht und hemmt den Knochenabbau effektiv.
Ein weiteres Medikament, Romosozumab, fördert die Neubildung von Knochensubstanz und hemmt den Abbau, hat jedoch potenzielle Risiken bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Wahl des richtigen Medikaments sollte stets in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Physiotherapie

Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Osteoporose. Sie hilft, die Muskelkraft und Balance zu verbessern, was das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen verringert. Gezielte Übungen und Therapien können die Knochengesundheit unterstützen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Mit angeleitetem Training im LOVT wird durch einen angepassten Trainingsplan, der auf individuelle Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist, die Knochenqualität gezielt gefördert. Durch spezialisierte Übungen und persönliche Betreuung (z.B.: von Physiotherapeut:innen) wird nicht nur die Knochendichte verbessert, sondern auch die allgemeine Fitness und Stabilität gestärkt.
Durch regelmäßige physiotherapeutische Sitzungen können Patienten lernen, ihre Beweglichkeit zu verbessern und gleichzeitig die Knochendichte zu erhöhen. Diese Therapien sind besonders wichtig für ältere Menschen und solche mit erhöhtem Osteoporoserisiko.
Zusammenfassung
Die Gesundheit unserer Knochen ist ein lebenslanger Prozess, der Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. Durch eine Kombination aus ausgewogener Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und gezielten Präventionsmaßnahmen können wir unsere Knochengesundheit optimieren und das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen minimieren. Die regelmäßige Aufnahme von Kalzium und Vitamin D, kombiniert mit gewichtstragenden Übungen und Krafttraining, trägt maßgeblich zur Erhaltung der Knochendichte bei.
Eine frühzeitige Diagnose und die richtigen Behandlungsmöglichkeiten, wie Medikamente und Physiotherapie, spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Knochenerkrankungen. Indem wir auf unsere Knochengesundheit achten und präventive Maßnahmen ergreifen, können wir einen aktiven und gesunden Lebensstil bis ins hohe Alter genießen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Kalzium so wichtig für die Knochengesundheit?
Kalzium ist entscheidend für die Knochengesundheit, da es die Dichte und Härte der Knochen fördert und somit den Aufbau und die Erhaltung der Knochensubstanz sichert. Ein ausreichender Kalziumgehalt ist somit unerlässlich für starke und gesunde Knochen.
Comments